|
|
|
Anmeldung
Eltern können ihr Kind direkt oder
via Fachpersonen (z.B. Kinderarzt, -ärztin, Psychologen, Erzieher
usw.) zur Abklärung anmelden. Die Eltern müssen mit der Anmeldung
einverstanden sein.
Kosten
Die Kosten der Abklärung betragen 270.-. Erweist sich eine Therapie
als notwendig, so werden die Kosten durch den Kanton
(Erziehungsdirektion) übernommen. Ansonsten müssen sie durch die
Eltern übernommen werden. Eine logopädische Abklärung im Inselspital
Bern kann über die Krankenkasse abgerechnet werden.
Zeitliche Organisation
Eine Abklärung mit Elterngespräch nimmt ca. 2
Stunden in Anspruch.
Die Eltern oder ein Elternteil sind während der Abklärung anwesend.
Inhalte
Da Sprache
keine isolierte Fähigkeit ist, sondern eng mit anderen
Entwicklungsbereichen betrachtet werden muss, umfasst eine
logopädische Abklärung folgende Entwicklungsbereiche:
-
Praktisch-gnostische
Kompetenzen:
Wie geht
das Kind mit alltäglichen Gegenständen um, was macht es mit
ihnen?
z.B. Wie schneidet ein Kind mit der Schere? Wie zeichnet es? Wie
können seine Hände mit Knete umgehen? Kann es Formen erkennen?
-
Symbolische
Kompetenzen:
Kann ein Kind sich in seinem Handeln innere Bilder und
Vorstellungen machen?
z.B. Kann es sich eine Puppe als lebend vorstellen? Wie
betrachtet es Bilderbücher? Gibt es Zeichnungen eine Bedeutung?
-
Sprachliche
Kompetenzen:
Welche Möglichkeiten hat das Kind, sich sprachlich auszudrücken?
Wie ist seine Aussprache?
Wie ist sein Satzbau?
Wie ist sein Sprachverständnis und sein Wortschatz?
Wie ist sein Redefluss?
Wie ist seine Atmung?
Wie ist sein Stimmklang?
-
Sozial-kommunikative Kompetenzen:
Mit welchen Mitteln kann ein
Kind mit seiner Umwelt in Kontakt treten?
z.B. Stellt das Kind Fragen? Erkennt es sich im Spiegel?
Bezeichnet es sich als „ich“ oder mit Namen?
-
Anamnese / Elterngespräch
Eine Abklärung bei mir ist immer eine Momentaufnahme, deshalb
ist das Gespräch mit den Eltern besonders wichtig.
Dabei geht es mir darum, von den Eltern Beobachtungen aus dem
Alltag, ihre Sorgen und den Grund für die Anmeldung zu erfahren.
Um eine umfassendere Übersicht über die Entwicklungsgeschichte
zu erhalten, stelle ich Fragen zur bisherigen Entwicklung des
Kindes. Z.B. wann hat das Kind frei gehen gelernt?
Wann hat es erste Worte gesagt und welche waren das?
|
|